- Artikel-Nr.: 215W000.75
Das Sehestedter Fußboden Hartharz Öl weiß
ist das beste weiße Hartöl für alle stark beanspruchten offenporigen Oberflächen, wie Holz, Kork und Naturstein.
Ein weiß pigmentiertes schmutz- und wasserabweisendes Holzöl für alle offenporigen Innenraumflächen. Wie der Korken den Wein, verschließt diese alte „Fußboden-Ölversiegelung“ die Bearbeitungsfläche, hält sie atmungsaktiv, macht sie trittfest und pflegeleicht.
Ein Fußbodenöl für alle strapazierten Flächen. So eignet es sich gut für die Behandlung von Treppenstufen, die nicht gewachst werden sollten um Gleitsicherheit zu gewährleisten, kann dort, wo die Verwendung von Wachs generell nicht empfohlen ist (z.B. Läden, Feuchträume) und bei Neubaustellen, wo ein Wachsauftrag erst nach erfolgtem Einzug vorgenommen werden sollte, aufgetragen werden.
Verarbeitung:
Das Holz muss vor dem Ölen mit 100 er-Schliff, am besten auch mit 120er-Endschliff, bearbeitet worden sein. Bei gehobelten Dielen dies unbedingt kontrollieren.
1.Anstrich mit Sehestedter Fußboden-Hartharzöl farblos:
Das Hartharzöl bis zur Sättigung mit Pinsel, Flächenstreicher oder Auftragsbesen (keine Rolle) auftragen.
Nach 30 bis 45 Minuten Überstände verteilen und gegebenenfalls mit Schwamm oder Baumwolltuch abnehmen.
Trockenzeit: 16-24 Stunden.
Verbrauch: 1.0l auf 10m².
2. Anstrich mit Sehestedter Fußboden-Hartharzöl weiß:
Gleiches Vorgehen wie beim Erstanstrich mit geringerem Verbrauch.
Nach Trockenzeit von 16-24 Stunden weiße Schicht aufbringen. Nach 30 bis 45 Minuten wieder Überstände abnehmen.
Verbrauch: 0.8l auf 10m².
3.Anstrich / „Opferschicht" mit Sehestedter Fußboden-Hartharzöl farblos:
Gleiches Vorgehen wie beim Erst- und Zweitanstrich mit geringerem Verbrauch.
Trockenzeit: 16-24 Stunden.
Verbrauch: 0.4l auf 10m².
Der Fußboden ist nach 16 Stunden vorsichtig und nach 24 Stunden voll belastbar.
Wenn eine Bohnermaschine vorhanden ist, kann mit dieser der dritte Auftrag durchgeführt werden. Hierfür Kunstoffpad verwenden.
Das Öl kann auch in Kombination mit einer farbigen Sehestedter Leinöl-Holzöl-Lasur aufgetragen werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass sich die farbige Nachpflege sehr schwierig gestaltet.
Nachpflege:
Mit Sehestedter Pflegeöl, Sehestedter Chitowachs (ohne Terpentin) oder mit Sehestedter Carnauba-Bohnermilch (wasserverdünnbar) nachbehandeln.
Reinigung:
Böden mit Sehestedter Intensivreiniger oder mit Sehestedter Fußbodenseife mit Carnaubawachs reinigen.
Verbrauch:
1,8 Liter/10m² bei zweimaligem Anstrich. Abweichungen je nach Saugfähigkeit des Bodenmaterials möglich.
Zusammensetzung:
Gereinigter Kohlenwasserstoff, Rizinusöl, Leinöl-Holzöl-Standöl, Leinöl-Standöl, Calcium-Zirkonium-Kobalt-Trockenstoff, Schichtsilikate, Dertoline, Pinienöl, Ethanol, Balsamterpentin, Orangenterpentin, Titandioxid, Hautverhinderer, Wasser, Emulgator.
Gefahrenhinweise / Sicherheitshinweise:
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Getränkte Baumwollappen wässern oder verbrennen (Selbstenzündungsgefahr).
ChemVOCFarbV I f Lb;700g VOC/l (2010)
(tatsächlicher Gehalt: 434g VOC/l)