- Artikel-Nr.: 530THCJ-030-580
Thermo Hanf Combi Jute
Die Dämmmatte aus Hanf- und Jutefasern.
Beschreibung:
- bauaufsichtlich zugelassener Dämmstoff
- baubiologisch und ökologisch zertifiziert
- flexible, nicht druckbelastbare Matten oder Rollen aus langlebigen, robusten Hanffasern
- hergestellt im Thermobonding-Verfahren und mit 100% Naturstrom
Eigenschaften:
- bester Wärmeschutz durch geringe Wärmeleitfähigkeit
- bester Hitzeschutz im Sommer durch beste Wärmespeicherfähigkeit
- gute Schallschutzeigenschaften
- einfache Bearbeitung mit gängigen elektrischen Schneidwerkzeugen mit gegenläufigen Wellenschliffmessern oder dem THERMO NATUR-Dämmstoffmesser
- heimwerkergeeignet
- feuchteausgleichend durch hohe Sorptionsfähigkeit
- kein Nahrungsmittel für Nager und Insekten
Anwendungsbereiche:
- Hohlraumdämmung von Außen- und Innenwänden in Holzrahmenbauweise und vergleichbaren Konstruktionen (WH, WTR, WAB)
- Innendämmung von Außenwänden zwischen einer Tragkonstruktion (WI)
- Dämmung zwischen Sparren und Holzbalken sowie in Hohlräumen entsprechender Konstruktion (DZ)
- Hohlraumdämmung zwischen Lagerhölzern im Fußboden und vergleichbaren Unterkonstruktionen
- Dämmung auf nicht begehbaren, aber zugänglichen obersten Geschossdecken
- Innendämmung von Decke oder Dach, z.B. Dämmung unter der Tragkonstruktion (z.B. Sparren), abgehängte Decke (DI)
Allgemeine Hinweise
- Auf der Längskante stehend lagern
- Der Einbau erfolgt fugenfrei mit einem Einbau-Übermaß in Länge und Breite von je 10 bis 30 mm.
- Die Klemmwirkung ist abhängig von der Dämmstoffdicke, dem Sparrenabstand, der Sparrenoberfläche und der Dachneigung. Bei ungünstiger Kombination dieser Parameter können die Matten bei Bedarf mit einem Handtacker, der für die Befestigung der Dampfbremse benötigt wird, an den Sparren angeheftet werden.
- Die Gefache der thermischen Hülle sind nach Einbau des Dämmstoffes unverzüglich mit einer Dampfbremse zu schließen.
- Von den genannten Eigenschaften und Leistungen kann nur ausgegangen werden, wenn das Produkt nach den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers eingebaut wird und im eingebauten Zustand sowie während Transport, Lagerung und Einbau vor Niederschlag, Bewitterung und Feuchtigkeit geschützt ist.
Bezeichnung | THERMO HANF COMBI JUTE | |||||||||||||||||||||||||||
Bauaufsichtliche Zulassung | ETA-05/0037 | |||||||||||||||||||||||||||
DoP- / LE-Nummer | 130701-041-01 | |||||||||||||||||||||||||||
Inhaltsstoffe | 42,5-45 % Hanffaser, 42,5-45 % Jutefaser, 8-10 % polymere Stützfaser auf PET-Basis, 2-5 % Soda als Brandschutz | |||||||||||||||||||||||||||
Maßabweichungen | ||||||||||||||||||||||||||||
Länge und Breite (Prüfung nach EN 822:2013) | Länge: ± 2 %, Breite: ± 1,5 % | |||||||||||||||||||||||||||
Dicke (Prüfung nach EN 823:2013) | - 4 mm und + 10 mm / + 10 % (Entspricht T3 nach EN 13171:2012, Tabelle 1) | |||||||||||||||||||||||||||
Rohdichte (Prüfung nach EN 1602:2013) | 35 - 40 kg/m3 | |||||||||||||||||||||||||||
Zugfestigkeit parallel zur Plattenebene (Prüfung nach EN 1608:2013) | ≥ 30 kPa | |||||||||||||||||||||||||||
Energieeinsparung und Wärmeschutz | ||||||||||||||||||||||||||||
Wärmeleitfähigkeit (Prüfung nach EN 12667:2001) Nennwert λD(23,50) Bemessungswert λD(23,80) Bemessungswert λD(23,80) für Deutschland | 0,039 W/(m•K) 0,042 W/(m•K) 0,043 W/(m•K) | |||||||||||||||||||||||||||
Wärmedurchlasswiderstand Dicke [mm] RD(23,50) [m²•K/W] RD(23,80) [m²•K/W] für Deutschland | 30 0,73 0,70 | 40 0,98 0,93 | 50 1,22 1,16 | 60 1,46 1,40 | 80 1,95 1,86 | 100 2,44 2,33 | 120 2,93 2,79 | 140 3,41 3,26 | 160 3,90 3,72 | 180 4,39 4,19 | 200 4,88 4,65 | 220 5,37 5,12 | ||||||||||||||||
Umrechnungsfaktoren für den Feuchtegehalt (Umrechnung nach DIN EN ISO 10456:2007+AC:2009) Sicherheitszuschlag (MVVTB) | Fm1 (trocken zu 23 °C/50 %) = 1,02 Fm2 (23 °C/50 % zu 23 °C/80 %) = 1,04 Sicherheitszuschlag = 1,03 | |||||||||||||||||||||||||||
Spezifische Wärmekapazität c (Prüfung nach EN 12667:2001) | 2300 J/(kg•K) | |||||||||||||||||||||||||||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ (Prüfung nach EN 12086:2013) Klimabedingung 23-50/93 | 1 bis 2 | |||||||||||||||||||||||||||
Wasseraufnahme (Prüfung nach EN 1609:1996, Verfahren A) | ≤ 4,2 kg/m² | |||||||||||||||||||||||||||
Schallschutz | ||||||||||||||||||||||||||||
Längenbez. Strömungswiderstand (Prüfung nach EN 29053:1993) | 3,0 kPa•s/m2 | |||||||||||||||||||||||||||
Schallabsorption (Prüfung nach EN ISO 354:2003 und EN ISO 11654:1997) | Nenn-dicke [mm] | Praktische Schallabsorptionsgrade αP Berechnung nach EN ISO 11654 | Bewertung nach EN ISO 11654 | |||||||||||||||||||||||||
Oktavmittenfrequenz [f/Hz] | Bewerteter Schallabsorptions-grad αW | Schall-absorber-klasse | ||||||||||||||||||||||||||
125 | 250 | 500 | 1000 | 2000 | 4000 | |||||||||||||||||||||||
40 | 0,2 | 0,45 | 0,70 | 0,85 | 0,90 | 0,95 | 0,7 (H) | C | ||||||||||||||||||||
160 | 0,85 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | A | ||||||||||||||||||||
Brandschutz | ||||||||||||||||||||||||||||
Brandverhalten (Prüfung nach EN ISO 11925-2:2010) | B2, Klasse E (nach EN 13501-1:2007) | |||||||||||||||||||||||||||
Max. Einsatztemperatur | 120 °C | |||||||||||||||||||||||||||
Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz | ||||||||||||||||||||||||||||
Resistenz gegen Schimmelwachstum (Prüfung entsprechend EAD, Anhang B) | Bewertungsstufe 0 (nach EN ISO 846:1997) | |||||||||||||||||||||||||||
Lieferform | Matten- oder Rollenware | |||||||||||||||||||||||||||
Standardmaße | Mattendicke 30-220 mm: 1200 x 625 mm 1200 x 580 mm (Holzbaumaß) | Rollendicke 30-80 mm: Länge 6,0 – 10,0 m (dickenabh.) Breite 625 mm oder 580 mm | ||||||||||||||||||||||||||
Sondermaße | Ab 40 gleiche Matten bieten wir eine Maßanfertigung in der Breite zwischen 40 und 120 cm ohne Aufpreis. Unter 40 Matten wird ein Aufpreis von 20 % berechnet. Unter 20 Matten ist keine Maßanfertigung möglich. |