WELCHE FARBE KANN ICH MIT WELCHER FÄRBERPFLANZE FÄRBEN?
Prinzipiell enthalten alle Pflanzen Farbstoffe. Bei sogenannten Färberpflanzen sind diese jedoch in größerer Menge vorhanden, sodass Teile der Pflanze zum Färben genutzt werden können. Dabei werden, abhängig von der Pflanze, neben Blüten z.B. Blättern und Rinden zur Gewinnung natürlicher Farbstoffe genutzt.
Anhand der Farbe der Pflanzenteile lässt sich nicht immer erahnen, welchen Farbtöne die, meist getrocknet verwendeten, Pflanzenteile letztendlich färben. Aus diesem Grund möchten wir dir eine Übersicht über alle Färberpflanzen in unserem Shop und die Farbergebnisse, welche du damit erzielen kannst, geben. Abhängig von verschiedenen Faktoren (siehe unten) fallen die genannten Farbergebnisse heller oder dunkler, leuchtend und sehr intensiv oder auch sehr blass aus.
- Birkenblätter - Betula spec.: Gelb
- Blauholz - Haematoxylum campechianum: Violett / Aubergine
- Catechu - Senegalia catechu: Brauntöne mit Rotstich, wie Rehbraun
- Edelkastanienblätter / Kastanienblätter - Castanea sativa: Braun / Schwarz
- Eichenrinde - Quercus velutina: Beige & helle Kupferbrauntöne
- Färberginsterkraut - Genista tinctoria: Gelb
- Faulbaumrinde - Frangula alnus: Beige, Brauntöne
- Gelbbeere / Goldbeere - Rhamnus catharticus: Gelb (warm, Sonnengelb)
- Goldrute / Goldrutenkraut - Solidago virgaurea: Gelb
- Henna rot - Lawsonia inermis: Rot
- Henna schwarz - Lawsonia inermis: Braun / Schwarz
- Johanniskraut - Hypericum perforatum: Gelbe & Grünliche Töne
- Krapp - Rubia tinctorum: Rosa bis intensiv Rot
- Rotholz - Haematoxylum brasiletto: Rottöne
- Rotsandelholz - Santali Rubri Lignu: Orangerot
- Saftbraun - in Soda aufgeschwämmtes Kasslerbraun: Braun
- Wachholderholz - Juniperus: Gelb & Braun
- Zinnkraut - Equisetum arvense: Gelb (kalt, Zitronengelb)
WAS KANN ICH MIT FÄRBERPFLANZEN FÄRBEN?
Vor allem natürliche Stoffe wie Leine, Seide oder Wolle eignen sich hervorrangend für die natürliche Färbung. Synthetische Fasern sollten nicht verwendet werden, da die Farbergebnisse hier sehr unzuverlässig ausfallen.
Färberpflanzen eignen sich ebenso für viele andere Do it yourself – Basteleien, wie z.B. das Einfärben von Ostereiern oder zur Herstellung von selbst geschöpftem Buntpapier.
WIE FÄRBE ICH MIT FÄRBERPFLANZEN?
Bei der Verwendung der meisten Färberpflanzen muss der verwendete Stoff mit einer Beize vorbehandelt werden, da die meisten Naturfarben ansonsten nicht ausreichend in die Textilfasern eindringen. Daher muss die Faser aufgeschlossen werden. Diese Vorbereitung wird beizen genannt. Als Beize empfehlen wir Alaun.
Der Stoff wird zunächst für ein bis zwei Stunden in der Beize gekocht und im Anschluss (vor dem Färben) gut ausgewaschen. Diese Vorbehandlung ermöglicht den Farben später auf dem Stoff zu haften. Die genutzte Färberpflanze wird in Wasser aufgekocht, damit die Farbstoffe austreten. Dieser Farbsud wird dann genutzt, um die Stoffe darin zu Färben. Dies geschieht durch weiteres köcheln und ziehen lassen. Abhängig von Rezept, verwendeter Färberpflanze und gewünschten Ergebnis können neben der Beize und Färberpflanze noch weitere Zutaten für die Färbung notwendig sein.
Farbton und Intensität der Farbe werden durch viele Faktoren bestimmt: Sowohl die genutzte Färberpflanze, das verwendete Beizmittel, die Menge genutzten Pflanzenfarbstoffs, die Zugabe weiterer Hilfsstoffe als auch durch das zu färbende Material beeinflussen das Farbergebnis. Wer noch nie mit Färberpflanzen gefärbt hat, halt sich anfangs am besten an einfache Rezepte.